Wettbewerbsbeiträge Heinrich-Schmitz-Preis 2022

Zum diesjährigen Thema “Das andere Dortmund” hat der Kunstkurs Q1 Werke erstellt, von denen 12 eingereicht werden konnten.

Es handelt sich in allen Fällen um eine Bleistiftzeichnung (unter Verwendung unterschiedlicher Bleistiftstärken) mit einer in der Regel zarten Buntstift-Untermalung auf einem festen  21 cm x 29,5 cm großen Zeichengrund.

Die Schülerinnen und Schüler haben unterschiedliche Motive gewählt. Gemeinsam ist allen Arbeiten, dass es um eine komplexe, unruhige bis chaotische Struktur geht. Ausgangspunkt war eine Fotoexkursion durch Dortmund. Aus einer Serie von Fotos wurde eine Abbildung ausgewählt, der Ausschnitt neu bestimmt und als Zeichnung umgesetzt.

Emily S.
Maren E.
Halit A.
Mara S.
Kira L.
Lennart S.
Mia E.
Oliver B.
Romina O.
Dyon S.
Anna K.
Megi L.
Marian H. V.
Mai-Hoa T.
Hatice Zeynep Y.
Lennart H.
Hafsa Betül S.
Blaga H.

(Kabzinski, 12.6.2022)

Wir sind wieder da – Schulfest volles Programm

15.00 Uhr – 18 Uhr
„Projektausstellung“ der Klassen in der Cafeteria
Essen und Trinken auf dem Vorhof
Hüpfburg auf dem Schulhof
Ehrungen im Innenhof
Verleihung des Sozialpreises der Klassen 5 und 6 durch den Förderverein
Orchesterauftritt

ab 19.00 Uhr
gemütliches Beisammensein auf dem Vorhof
Programm im Innenhof (Details folgen) Eintritt 2,50 €!!!! Nur 199 Karten.

Kunst-Projekt zu Außerschulischen Lernorten mit dem Fachbereich Architektur der FH Dortmund

„Welche Atmosphäre hat Dein außerschulischer Lernort?“ mit dieser Frage starteten Masterstudierende aus dem Fachbereich Architektur das gemeinsame Kunstprojekt mit den Schüler*innen der 8 c. Die sehr präzisen, vielfältigen Antworten und entsprechend gestaltete Atmosphäre- Bilder überraschten Studierende wie Lehrende. Von der dunklen Höhle bis zum klaren nackten Raum aus Beton, gab es viele unterschiedliche Atmosphären in denen die Schüler*innen gerne lernen.

Gemeinsam mit dem interdisziplinär gemischten Dozent*innenteam der FH Dortmund aus dem Master Ressource Architektur (Friederike Asche und Stephan Gudewer) sowie Bodo Schmidt-Sonnenschein (Leibniz Gymnasium) hatten die Studierenden eine kleine didaktische Reihe im Kontext ihres Seminars zu partizipativen Raumanalysen als künstlerischen Austausch mit Schüler*innen der 8 c geplant. Mit der bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernraum wurde bereits im Mai gestartet.  Es folgten gemeinsame Ortsanalysen zum Potential eines Ortes an der Emscher (im Besitz der Emscher-Genossenschaft) als Ausstellungs- und Lernort u.a. im Kontext  der IGA 2027. Überprüft wurde dabei, ob bzw. wie dieser von Studierenden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft, also auch mit Schülerinnen und Schülern des Leibniz Gymnasiums, genutzt werden könnte. Bereits in der Vergangenheit gab es erfolgreiche erste Schritte der positiven Zusammenarbeit des Fachbereiches Architektur und des Leibniz-Gymnasiums. An diesen wird auch jetzt angeknüpft, um eine Ausstellung im Grünen anzudenken und erste Schritte zu starten.

Was bisher geschah:

Zunächst wurde der innerstädtische Grünraum aus verschiedenen Perspektiven gemeinsam erkundet. Im Anschluss wurde dieser als potentielle gemeinsame Lern-und Nutzfläche von den Schüler*innen neu gedacht. Das Leibniz-Gymnasium liegt fußläufig von dem Ort an der Emscher entfernt und eignet sich daher für ein grünes/blaues Klassenzimmer mit Ausstellungsort und Austausch mit Studierenden, auch von der räumlichen Lage her. Dabei soll das Projekt den Austausch bzw. die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen rund um Architektur ermöglichen sowie die Wahrnehmung, für den Raum der die Schüler*innen umgibt, schulen.  Als Ergebnis collagieren die Schüler*innen sich selbst in ihren Lernort an die Emscher. Die Ergebnisse sollen zeigen wie sich Schüler*innen die Atmosphäre des außerschulischen Grün-/Blauen Lernort wünschen. Sie nutzten so die Möglichkeiten Grünflächen und Bereiche der Emscher, sowie die Eigenschaften von Außenräumen als Lernort zu reflektieren und die Ergebnisse künstlerisch aufzuarbeiten.

Die Collagen können und sollen  gesehen werden. So ist eine Ausstellung gemeinsam mit Arbeiten der Masterstudierenden im Gesamtprojekt am Fachbereich sowie in der Schule und an der Emscher bereits geplant. Die Weiterführung der erfolgreichen Zusammenarbeit des Fachbereiches und des Leibniz Gymnasiums ist fest geplant und weitere Umsetzungen auch im nächsten Schuljahr bereits angedacht.

Das Projekt schließt mit einem Picknick am 28.06. am Projektort.

Fotos: Asche & Gudewer
Beteiligte Studierende:
Erik Nienhaus
Yannick Pickhard
Carolin Rode
Sabrina Seiferth
Alexander Zurl
Dozent*innen aus dem Fachbereich Architektur: Friederike Asche M.A. & Stepan Gudewer M.Sc.
Lehrender des Leibniz-Gymansiums: Bodo Schmidt-Sonnenschein

Jugendbildungsmesse 2022

Am Samstag, den 11.06.2022 findet nach zwei Jahren Pause am Leibniz Gymnasium wieder die Jugendbildungsmesse statt! 
Die JuBi ist eine Informationsveranstaltung, auf der dieses Jahr 22 Aussteller ihre Angebote zu Auslandsaufenthalten aller Art (Austausche, Work&Travel, AuPair, Studieren im Ausland u.a.) vorstellen. Die Firma Weltweiser bietet zudem kostenlos individuelle Beratungen an.
Die Messe richtet sich an alle (auch ehemalige) Schülerinnen und Schüler und deren Eltern und ist von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl sorgen Schülerinnen und Schüler der Stufe Q1 mit einem Besuchercafé.
(F. Weber)

Bildungspartnerschaft mit dem Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

In einem kleinen, aber feierlichen Rahmen ist in Münster eine Bildungspartnerschaft mit dem Landesarchiv unterzeichnet worden. Die Kooperation besteht schon seit 2017, nun ist sie mit einer schriftlichen Vereinbarung weiter gefestigt. Frau Dr. Black-Veldtrup als Leiterin des Archivs, Dr. Dennis Draxler als Schulleiter und Jan Goronzy als Vertreter der Schülerinnen und Schüler besiegelten die Zusammenarbeit.

Zuvor hatten Schülerinnen und Schüler des bilingualen Grundkurses Geschichte der Q1 das Landesarchiv erkundet und im Rahmen einer Forscherwerkstatt Aspekte der politischen Kultur des Kaiserreich aus Originalquellen herausgearbeitet. 

Forscherwerkstätten zur Geschichte des Kaiserreiches wie auch zur Industrialisierung sollen nun jährlich in der Jahrgangsstufe Q1 durchgeführt werden. Darüber hinaus unterstützt das Landesarchiv in Zukunft unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Facharbeiten und bei Beiträgen zum Geschichtswettbewerb. Auch Praktika im Archiv sind möglich. Für die Geschichtslehrerinnen und -lehrer des Leibniz Gymnasiums ist eine Fortbildungsveranstaltung zum außerschulischen Lernort Archiv geplant.

(D. Philippsen)

Der Kunstkalender 2022

… ist geliefert worden! 25 Schülerinnen und Schüler sind auf den 13 Blättern vertreten. Er kann während der Elternsprechtage und anschließend bei Frau Tastak oder den KunstlehrerInnen erworben werden.

Ergebnisse der U-18 Wahl

Vor der Bundestagswahl konnten Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren bundesweit an der U-18 Wahl teilnehmen. Am Leibniz-Gymnasium erhielten sie einen der 250 Stimmzettel, der dem des Wahlkreises Dortmund I entsprach, und konnten ihre Erst- und Zweitstimme abgeben. An unserer Schule haben dies 79 bzw. 81 SchülerInnen genutzt. In Dortmund nahmen 28 Schulen an der U-18 Wahl teil.

Die Ergebnisse am LG (Zweitstimme, absolute Zahlen). 43 Stimmen entsprechen 52%, was etwa das Dreifache des Ergebnisses der tatsächlichen Bundestagswahl bedeutet. SPD und FDP erhielten 11 % der Stimmen, was dem FDP-Ergebnis etwa entspricht. Die SPD erhielt bei der Bundestagswahl tatsächlich mehr als doppelt so viele Stimmen wie am LG.

Hier die Ergebnisse aller Dortmunder Schulen (Zweitstimme, Prozentwerte). Auch hier liegen die Grünen auf Platz 1. Allerdings erhielten sie nur etwa halb so viele Stimmen wie am LG. Der SPD-Wert liegt knapp unter dem tatsächlichen Prozentwert der Bundestagswahl. Auffällig ist der hohe Stimmenanteil, der sonstigen Parteien ging. Insgesamt standen 27 Parteien zur Auswahl.

Zuletzt die Ergebnisse bundesweit (Zweitstimme, Prozentwerte). Auch hier liegen die Grünen vor der SPD. Tatsächlich schnitten SPD (25,7%), die CDU (ohne CSU 18,9%) und AfD (10,3%) besser ab, die Linke (4,9%) und die Grünen (14,8%) dagegen schlechter.

Die Wahlen an unsere Schule wurde von Anissa S. (Q2) organisiert. Auch die Grafiken hat sie zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!